Willkommen im Erfolgsforum

Willkommen im Erfolgsforum (Rosenheim) und was können Sie hier bekommen?

KMU, Selbständige und Führungskräfte finden im Erfolgsforum Rosenheim Weiterbildung und Umsetzungshilfe in den Bereichen Marketing und Führung, sowie zum persönlichen Wachstum – zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis mit kompetenten Referenten.

Ihr Nutzen beim Besuch unserer Veranstaltung ist ein Strom von Wissen, Know-how und Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsstärkung – sowie Begleitung bei der Umsetzung des Gehörten bzw. Gelernten. Unser Seite Referenzen zeigt unsere Vielfalt und Qualität auf.

Weitere Informationen zu Zielgruppe, Angebot und USP sowie Kooperationspartner finden Sie hier.

Ich freue mich auf Ihren Besuch einer Veranstaltung- egal of Online oder Offline (Präsenz).

Dr. Rudolf Müller, Gründer, Unternehmer und Psychologe, oftmals auch Moderator (interaktive Veranstaltungen)

Rückblick 2022 und Ausblick 2023
Erfolgsforum und die Welt

Aktuelle Veranstaltungen

17.1.2023 beginnend „Persönlichkeits-Stärkung – Vision 1 Million Teilnehmer“ – Rudolf Müller und Team. Fortsetzungen am 24. und 31. Januar..

12.1.23 Kollegiale Beratung erleben – Netzwerken mit 3 Formen

27.1.2023 Ziele planen und erreichen – Workshop 6 Stunden für die Jahreszielplanung 2023

Zu weiteren Veranstaltungen der Vergangenheit finden Sie hier, großteils mit Berichten.

Logo EF
Werbung

Erfolgsforum Rückblick 22 und Ausblick 23

Im Rückblick ist das vergangene Jahr 2022 weltpolitisch und gesellschaftlich von einer Abfolge von Krisen gekennzeichnet: Auslaufende Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Kommunikationsprobleme in der Gesellschaft, Inflation, Energiekrise, Klimawandel geprägt. Eine lange Liste. Mit einem Teil dieser Probleme und Krisen habe wir uns im Erfolgsforum in vielen Online-Veranstaltungen beschäftigt.

Neben den bekannten und bewährten interaktiven Workshops zur Jahreszielplanung war es der Start der Aktion Persönlichkeitsstärkung. Wir sind der Überzeugung, dass dies die Basis für die Lösung aller Probleme auf der Welt darstellt. Den Menschen stärker im Umgang damit machen, die er ja bis auf echte Naturkatastrophen letztlich selbst verursacht. Es ist für ihn einfach wichtig, achtsamer bei seiner eigenen Lebensweise zu sein, wobei Gefühle, Werte und hindernde Glaubenssätze eine große Rolle spielen. Das gilt z.B. auch für die gesellschaftliche Kommunikation und die teils verschärfende Cancel-Culture mit zu schnellen Bewertungen des anderen Menschen und wenig Geduld und Toleranz. In mehreren Veranstaltungen haben wir das Bewusstsein gestärkt, auch bei gegensätzlichen Überzeugungen nicht gleich die andere Seite zu verurteilen, sondern ihr zugewandt zu bleiben und mehr zuzuhören. Auch zum Thema Unternehmensvision war eine Veranstaltung dabei.

Allein 10 Veranstaltungen, Online und überregional, waren der kollegialen Beratung gewidmet.  Wir haben mehrfach erlebt, wie toll es ist, wenn wir anderen bei der Lösung persönlicher Probleme helfen können und alo Belohnung dafür über das gute Gefühl noch eigene Impulse und Ideen bekommen. Dabei auch noch interessante und kompetente Menschen auf Augenhöhe sehr persönlich kennenlernen.

Diese Linie werden wir weiter im Erfolgsforum in 2023 verfolgen: Kollegiale Beratung und Netzwerken, immer abwechslungsreich und zumeist in mehreren Kleingruppen parallel mit freier Themenauswahl der Teilnehmer. Auch das Thema eigene Werte verstärken und Wertewandel bewusst machen steht für das kommende Jahr im Programm. Dazu noch das Thema Vertrauen wieder aufnehmen. Vertrauen bildet den Klebstoff in der arbeitsteiligen Welt für jegliche Zusammenarbeit und eigene Entwicklung.

Erfolgsforum-Initiator Dr. Müller hat auch 3 riesengroße Projekte auf die Schiene gesetzt: Aufschwung Afrika, Persönlichkeitsstärkung für Millionen Menschen (Start neue Serie 17.1.23) und weltweite Energiewende. (Dazu mehr unter www.weltrettung.vision) Es wird wieder ein spannendes Jahr 2023 werden. Man kann auf das halbleere Glaus schauen, aber es auch als halbvoll wahrnehmen. In diesem Sinne wünschen wir allen Lesern hier und Besuchern unserer Veranstaltungen ein frohes Weihnachten und guten Rutsch ins Neue Jahr.

Sinn, Orientierung und Werte in der Wirtschaft

 In der öffentlichen Diskussion taucht zunehmend eine Unzufriedenheit mit unserem Wirtschafts-„System“ auf. Passt dieses Wirtschaftssystem noch in unsere Zeit, ist es den gegenwärtigen Herausforderungen gewachsen? Aktuell ist die Klimakrise die langfristig größere Bedrohung für unser Wohlergehen und unseren Wohlstand. Sie ist größtenteils von der Wirtschaft und ihrem Umgang mit den Ressourcen des Planeten „menschengemacht“. Oft ist auch im Kontext Wirtschaft von einem Werteverfall die Rede – Gewinnstreben und Shareholder Value spielen eine zu große Rolle. Die Konzentration mit all ihren Begleiterscheinungen steigt. Doch auch wir Bürgerinnen und Bürger in den Industrienationen haben einen beträchtlichen Anteil an der Entwicklung, denn unser Lebensstil ist nicht nachhaltig. Mit dem Wohlstandsniveau wächst der Ressourcenverbrauch.

Was ist der Unterschied zwischen einer Wirtschaft mit mehr oder mit weniger SOW? Der vordere hellere Baum symbolisiert die mögliche strahlende Zukunft.


Nutzen der Veranstaltung
Dr. Müller zeigt den unter seiner Initiative und Leitung von deiner GABAL-.Gruppe verfassten Leitfaden zum Thema auf interaktive Art und Weise. Wie können wir zu einer Wirtschaft mit mehr SOW kommen und was wird das für Auswirkungen haben? Wir diskutieren gemeinsam Ideen und Wege dafür.

In der vorstehenden Grafik kommen diese Grundgedanken zum Ausdruck. Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) propagiert ein Schichtenmodell mit der Priorität in der Umwelt (Nachhaltigkeit) als äußerste Schicht, vor der Gesellschaft (Soziales) und vor der Wirtschaft (€). Den (4. und 5.) Kern darin bildet jedoch der Mensch mit den Dimensionen Sinn, Orientierung und Werte.

Ziel dieses 90 Minuten- und interaktiven Workshops ist es, einen Überblick über das Thema zu geben. Dies spitzt sich auf die Frage zu, was der Unterschied ist in Wirtschaft mit oder ohne SOW? Wir werden Beispiele finden. Und daraus resultiert die Folgerung: Was sind die Ursachen dafür – und was die Hindernisse für mehr SOW in der Wirtschaft? Eine Arbeitsgruppe des Verbandes GABAL e.V. unter Leitung des Referenten hat im letzten Jahr eine ausführliche Broschüre darüber verfasst.

Zielgruppe

Unternehmer, Führungskräfte, Selbständige und alle, die sich Gedanken um unser derzeitiges „System“ Gedanken machen.

Moderator: Dr. Rudolf Müller, unverbesserlicher Weltverbesserer
Termin: Mittwoch 25.5.22 um 16.30 Uhr pünktlich beginnend, Ende ca. 18.00 Uhr, Online

Hier geht es zur Anmeldung. Sie erhalten dann den Link und ggf. noch weitere Info zu Vorbereitung des Workshops.

Teilnahmegebühr: Kostenlos für Mitglieder GABAL, Strategieforum, GWÖ, BVMW – und darüber hinaus.

Ablauf

Die erste Stunde wird eine interaktive Präsentation mit Break-Out der Teilnehmer in Gruppen sein. Dr. Müller wird das in bewährter Weise fast ohne Vortrag schaffen, die Grundelemente des Thema in den Teilnehmern bewusst zu machen.

In der restlichen halben Stunde diskutieren wir gemeinsam die Vorschläge der Gruppe, die Vorhaben von GABAL und Ihre Vorschläge für mehr SOW in der ganzen Wirtschaft, basierend auf dem Kern „Mensch“ im obigen Schichtenmodell.

So werden die anderthalb Online-Stunden für alle Beteiligten zu Nutzen und Abwechslung.

Das Logo des Leitfadens von GABAL, verfasst von 5 Autoren

Kurzworkshop Kundennutzen und Positionierung

Wir wissen alle im Business, dass wir damit u.a. Einkommen und Gewinn erzielen wollen – aber letztlich erst mal dem Kunden einen Nutzen bieten müssen. Wobei bei manchen erklärungsbedürftigen Leistungen eben von entscheidender Bedeutung ist, den eigenen Nutzen auch so rüberzubringen, dass der Kunde kauft.

In der Moderation von Dr. Müller werden wir uns gemeinsam mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Was ist unsere Zielgruppe und welches sind deren Probleme, zu deren Lösung wir mit unserer Leistung beitragen wollen?
  • Wir sind stolz auf die eigene Leistung und unsere besonderen Stärken – aber welchen Nutzen bringt das genau für unsere Kunden?
  • Wie können wir unseren Nutzen rüberbringen und möglichst beweisen?
  • In der Informationsflut auf dem Markt – wie können wir uns dort abheben?
  • Was sind bei diesen Fragen praktische Hilfsmittel und Vorgehensweisen?
  • Meine Positionierung und Nutzen auf meiner Website

Die Grafik soll aufzeigen, das allgemeine Versprechen zur Schönheit von vielen Anbietern gemacht werden. Gesucht werden nun die Worte, die dem Kunden schon in der Formulierung einen deutlichen Mehrwert aufzeigen. Das sollte natürlich der effektiven Dienst- oder Produktleistung entsprechen.


Ihr besonderer Nutzen:
Sie erleben eine sehr praktische Stunde des Mitmachens und weniger eine Präsentation von Theorie. Der Moderator strebt an, dass Sie aus der investierten Stunde gleich einen vorläufigen Text der wirksameren eigenen Nutzendarstellung mitnehmen können. Am Ende verfügen Sie also über ein klares Konzept der eigenen Nutzendarstellung und Positionierung im Markt, was Sie danach in aller Ruhe verfeinern können. Sie wissen dann, wie man das systematisch anpacken kann und haben über das bloße Wissen hinaus schon geübt.




Referent: Dr. Rudolf Müller

Dr. Müller ist Unternehmer und Psychologe mit 25 Jahren Erfahrung als Geschäftsführer eines Familien-Industrieunternehmens. Und weiteren 25 Jahren als Organisationsentwickler, Trainer und Coach mit großer eigener Marketingerfahrung im klassischen Vertrieb und modernem Online-Marketing bis zu den Social-Media: Seine Denkweise: schnelle Ergebnisse erzielen.

Nach einem interessanten interaktiven Kurzworkshop von 30 Minuten steht Ihnen der Referent weitere 15 Minuten für Ihre Fragen zur Verfügung.

Die Online-Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierte. Die Teilnahme ist per Webbrowser, Zoom App oder telefonisch möglich. Bitte melden Sie sich an. Der Zoom-Link wird Ihnen automatisch per E-Mail zugeschickt.

Termin: 16.3.2022 von 17.00 – 17.45 Uhr. Online, bequem von zuhause aus.

Kostenfrei anmelden: https://www.bvmw.de/event/16884/m-5/ oder direkt an den Referenten

Problemlösung mit kollegialer Beratung erleben

Einladung für den Donnerstag 9.3.2023

An diesem Tag wird das schon bewährte Format zum 12. Mal angeboten. Es wird nun als festes Format einmal monatlich immer am 2. Donnerstag zum Netzwerken mit Struktur und überregional online offeriert. Auch wenn Präsenzveranstaltungen zurückkehren.

Termin 9.3.2023 von 16.30 bis 18 Uhr.

Wer als Fallgeber gemäß Format A, B oder C fungieren will, bitte vorher Mail an Organisator bzw. Hinweis in seiner Anmeldung.

Hier geht es zur Anmeldung für den Donnerstag 9.3.2023.

Kostenlose Veranstaltung für ALLE Besucher, die ich hiermit herzlich einlade. Weil es einfach auch mir immer Freude bereitet, dort Impulse und Ideen zu teilen und zu bekommen – und interessante, sympathische und kompetente Menschen aus ihrem Fachgebiet kennenzulernen oder wieder zu sehen.

Bericht über den 9.2.23

Wieder wurden alle Veranstaltungs-und Netzwerk- Teilnehmer mit einem Problem von Inhouse-Trainings für Projektmanagement bereicht zu viele Teilnehmer im Zoom schalten die Kamera nicht ein und beteiligen sich zu wenig. Wir waren alle gespannt auf möglich Lösungen, weil wir das Problem kennen und teils selbst haben.

Das waren dann wichtige bereichernden Empfehlungen für den Fallgeber:

  • Nutzen der aktiven Teilnahme mehr hervorheben, Quote stimmt nicht der aktiven Teilnahme z.B. Vorbereitende Unterlagen abrufen
  • Emotional bei Vorstellung mit pers. Thematik abholen
  • Mehr interaktiv arbeiten
  • Aufwärmzeit zu Beginn mit Aufforderung Kamera anzumachen, Nutzen erläutern
  • Hinweis auf keine Aufnahme
  • Arbeitsmappe auf konkrete Themen der pers. Umsetzung zu jeden Punkt des PM umstellen

Bericht über den 12.1.23

Dank Mit-Initiatorin Anja Stieber und ihrer einfühlsamen und kreativen Fantasiereise konnten wir 13 Teilnehmer sehr effektiv 2 Fälle parallel bearbeiten.

Im ersten Fall ging es um das Angebot eines hochpreisigen E-Books zur SEO. Obwohl voller bewährter und praktischer Vorgehensweisen darin, ist der Verkauf nicht zufriedenstellend. Die Gruppe machte u. a. Lösungsvorschläge zur Kurzübersicht des Nutzes direkt neben dem Kaufbutton. Und natürlich wie zumeist die Darstellung noch mehr auf den Nutzen der Zielgruppe abzustellen. Auch Verbänden kann diese als Mitgliedernutzen angeboten werden.

In einem zweiten Fall wurde eine Ideendusche gewünscht für die bessere eigene Akquisearbeit. Die Lösungsvorschläge der Kollegengruppe beinhalteten ein Quizz, die Ansprache von Multiplikatoren und …. Kooperationen.

Bericht über den 15.12.22

In etwas kleinerer Runde kurz vor Weihnachten gab es doch einen interessanten Fall, zu dem alle beitragen konnten. Die Frage eines Trainers wie schon häufig: wieso kommen so wenig Anmeldungen zu meinen Workshops und Coachings, wo ich doch ein erfahrener Top-Experte in meinem Fach. Und natürlich bekam dieser Fallgeber auch Lösungsvorschläge und Hypothesen, die ihm auf den ersten Blick nicht schmeckten, wie z.B. das mögliche unzureichende Nutzenversprechen. Eigentlich schon ein Klassiker, aber noch immer sehr verbreitet. Jeder Trainer weiß das sicher, kann es aber beim Kollegen schneller orten, als bei sich selbst.

Bericht über den 17.11.22

Hier ist im wesentlichen zu berichten, dass alle Teilnehmer an dem vom Initiator Dr. Müller am vorgestellten Fall „Persönlichkeitsstärkung für 1 Million Menschen – wie diese Vision mit welchen Kooperationspartnern realisieren“ teilnehmen wollten.

Es ergaben sich dabei 3 Schwerpunkte

Das Thema Klarheit der Zielgruppe ist ein wichtiges Thema.  Spielt Doppelrolle: Im Marketing, wie erreichen, wie argumentieren – und in den Inhalten und Abläufen und dem Anforderungslevel

Das Thema Preis ist mir bewusst. Ich hatte schon nach Lösung über Spenden und Zuschüsse gesucht. Aber so habe ich neue Impulse und Energie bekommen.

Dann ist da noch die Klarheit der Vision hochgekommen. Es fehlt noch ein deutlicherer Nutzenbegriff. Persönlichkeits-Stärkung ist zu schwammig.

Und wie immer erlebte jeder Teilnehmer auch bei diesem Thema wieder die Parallelität zu eigenen Vermarktungsproblemen und erhielt selbst Impulse.

Hier der Link zum Projekt: Persönlichkeits-Stärkung – Vision 1 Million Teilnehmer – Unternehmens- und Persönlichkeitsentwicklung (sunternehmensentwicklung.de)

Bericht über den 20.10.22

Wieder kamen zu 60 % Wiederholen, die das Format einfach spannend finden und daraus Energie und Impulse für die eigene Arbeit finden. Weil ja jeder Teilnehmer ähnliche Themen in sich spürt und der sehr persönliche, familiäre sowie auch professionelle Umgang untereinander anzieht.

Das Hauptthema bzw. der Fall einer Buchschreiberin aus München zog die meisten Teilnehmer in diese Kleingruppe. Es ging dabei im Menschen, die die Welt verändern und Pioniere sind. Sie war 6 Monate zu einem Sabbatical und Feldstudien im Silicon Valley gewesen und hatte dort viele solche Menschen erlebt. Nun beim Schreiben wurde sie sich bewusst, dass ihr die Zielgruppe nicht klar ist. Welche Kategorie Leser soll sie beim Schreiben vor Augen haben und gerade diese besonders ansprechen. Sie bekam ihre Impulse – nebst der Botschaft, dass es doch ganz normal und selbstverständlich sei, seine Leistung auf eine Zielgruppe mit einem Engpass einzustellen. Teilnehmende EKS-ler wiederholten das mehrfach.

In der zweiten Gruppe der kollegialen Beratung wurde der Fall eines Trainerin aus NRW behandelt, die im sozialen Bereich unterwegs ist und dort Personalentwicklung bis zur kollegialen Supervision anbietet. Sie hat einen großen Auftraggeber, der sie immer wieder bucht, weil die Teilnehmer begeistert sind. Aber allmählich gehe ihr der Stoff aus, was sie mit diesen macht, wenn diese sie schon mit ihrem Angebot kennen. Sie möchte sich ja nicht zu sehr wiederholen. Haben Sie vielleicht auch das (Luxus-)Problem? Sie bekam jedoch einen Korb voll Ideen und Anregungen.

Mein Dank geht an alle Beteiligten und die Fallgeber.

Gastgeberin war Christiane Espich, die Leiterin der RG Oberbayern. Sie gab den Teilnehmern vor der eigentlichen kollegialen Beratung mit einer kreativen Fantasiereise schon viel Energie und Impulse.

Bericht über den 15.9.22

Die 7. Veranstaltung in diesem Format, das im März 2022 begonnen hat. Über die Hälfte der Teilnehmer waren schon zum wiederholten Mal dabei. Es wurden engagiert und intensiv 2 Themen bearbeitet. Beides mit wirklich interessanten und umsetzbaren Ideen.

Wie kann der Verkauf von Workshops zur Unternehmenstransformation erfolgreicher gestaltet werden. Immer wieder haben die Fallgeber ein Vertriebsproblem – und bekommen auch immer wieder gute Impulse und Motivation für ihr Vorhaben. Typ B.

Das zweite Thema war das Finden einer Nachfolge als Regionalleiter von GABAL nach 30 Jahren Engagement. Ich war selbst dabei mit meinen 20 Jahren und konnte ebenso wie der Fallgeber Typ A viele Anregungen und lohnenswerte Überlegungen mitnehmen.

Gastgeber war dieses Mal Ursula Vormwald von der RG Rhein-Main, die auch die schöne Fantasiereise gestaltete.

Ihr und den kreativen Teilnehmern gebührt der Dank.

Bericht über den 18.8.22

Es war das 6. Mal in diesem Format und die Teilnehmer verdoppelte sich mit 26 fast. Viele Wiederholer waren dabei und wollten spannende Fälle erleben und dabei mitwirken.

Dies waren die 3 Themen:

  • Quasi kollegiale Supervision: Ein Coach hatte Probleme mit einem Klienten
  • Nachfolger gesucht für einen Coach

Gastgeber war die GABAL-Regionalgruppe Rheinland mit Nicole Dittombee. Die kreative Fantasiereise führte wieder Anja-Marie Stieber durch.

Ich selbst war um diese Zeit in Afrika für mein Projekt http://www.weltrettung.vision, konnte mich jedoch von unterwegs dazuschalten.

Bericht über den 21.7.22

An diesem Treffen konzentrierten wir 14 Teilnehmer uns alle zusammen auf die Buchvermarktung von Uwe Metzgers „Dein Weg zu mehr Glück. Wie Du Deine Potenziale entfaltest.“ Das Buch wird im September erscheinen. Uwe hatte schon ein klares Vermarktungskonzept. Wir konnten ihm jedoch noch fruchtbare zusätzliche Ideen geben. Eine Teilnehmerin kreierte darin einen neuen Buchtitel. „Ingenieur entdeckt Gefühle“.

Es startet als Ergebnis dieser Veranstaltung Ende August ein eigener kleiner Arbeitskreis für „Buchvermarktung“ generell. Interessenten können sich noch anmelden bei Dr. Müller.

Bericht über den 15.6.22

3 Fallgeber waren da, aber die Teilnehmer wählten nur zwei davon aus. Der dritte Fall – Feedback zu einem Buch mit fast fertigem Manuskript – wurde am Schluss kurz besprochen und einige interessenten erhielten einen Teil vom Manuskript.

Die beiden mit viel Engagement und Offenheit besprochenen Fälle waren

a) eine berufliche Neuorientierung. Hierbei erkannten sich auch die Ratgeber wieder selbst und machten begeistert mit.

b) ein Problem mit einem Kunden, der sich durch den Coach zu sehr getrieben fühlte. Hier stellte ich selbst einen aktuellen Fall in meiner Kundschaft vor – und bekam wertvolle Tipps, wie ich mit der Situation weiter umgehenden kann.

Bericht über den 28.4.22

Es wurden in zwei parallelen Gruppen die beiden Fälle besprochen:

a) Angebot eines Online-Kurses über Mnemotechniken funktioniert nicht

b) Kollegiale Supervision (inhouse): in einem Managementteam funktioniert derzeit nicht so wie bei anderen Kunden. Was wird dabei übersehen?

Bericht über den 31.3.22

Die Teilnehmerzahl steigerte sich auf 12 Personen. Wir arbeiteten im Hauptteil in 2 parallelen Gruppen. In der ersten hatte ein wiederholender Fallgeber das Problem seine aktuelle Mitwohnung könnte bald eine starke Erhöhung der Miete bekommen – aber es sei noch zu früh in ein geplantes Domizil in der Rentenzeit in Süditalien zu beziehen. Die Hypothesen der Ratgeber und dann die vorgeschlagenen Lösungen brachten dem Fallgeber viele Möglichkeiten und Einsichten.

Der zweite Fallgeber hatte sich die Kategorie C ausgesucht und stellte ein ein neues Element in der Deeskalation von Konfliktgesprächen vor. Sein Temperament und Engagement begeisterte die Zuhörer, die leider selbst etwas wenig zum gesuchten Feedback kamen. Das kann alles passieren, war aber ebenfalls sehr lehrreich.

In 4 Wochen wird die Veranstaltung wieder angeboten, teilte die Moderatorin Anje-Maria Stieber am Ende mit.

Neue Einladung auf den 31.3.22 – Erweiterung auf Netzwerken und 3 Formen

Sie erleben 3 strukturierte Formen von Gruppenarbeit, die auch mit der Kollegialen Beratung verwandt ist. Sie werden netzwerken können, interessante Menschen kennenlernen und sich je nach persönlichen Interessen einem von mehreren parallelen Themen zur interaktiven Mitarbeit anschließen.

Dies sind die möglichen 3 Formen in parallelen Gruppen:

A) Eigentlich klassische kollegiale Beratung, aber in lösungsorientierter Form. Mehrere Teilnehmer bringen ein Problem mit, welches von jedem Fallgeber in 1 Minute plenar vorgestellt wird, z.B. berufliche Neuorientierung.

Es macht nun sehr viel Spaß und trainiert bei allen Teilnehmern ihre Problemlösungsfähigkeiten, als Ratgeber dem Fallgeber zu helfen, zu einer Lösung zu kommen. Der Prozess ist von Dr. Müller nach eigener vielfältiger Erfahrung so strukturiert, dass in kaum mehr als 30 Minuten jeder Ratsuchende/Fallgeber wichtige Impulse und Ideen oder schon konkrete Lösungen mitnehmen kann. Diese stellt dann jeder Fallgeber in der abschließenden Plenarrunde vor. So rundet sich das Bild und der Nutzen für alle Teilnehmer.

B) Ein Teilnehmer hat ein Thema, weniger ein Problem. Er sucht nicht nach einer optimalen Lösung sondern eher nach Impulsen und Ideen für ein vielleicht neues Projekt. Wir können dies „Ideen-Dusche“ nennen. Beispiele: ein neues Projekt, für das weitere Impulse gesucht werden.

C) Ein Teilnehmer möchte ein Thema präsentieren und sucht dazu Interessenten für das Thema und deren Feedback. Es ist bei einem neuen Thema zugleich eine Übung für seine Präsentation. Der Fallgeber erwartet sich Meinungen, wie das ankommt.

Hauptmoderator der Veranstaltung ist Anja Maria Stieber (https://anja-maria-stieber.de), GABAL-Mitglied in 87549 Rettenberg. Sie brennt dafür, Menschen dabei zu begleiten, den Weg zu sich selbst zu finden und ihre inneren Schätze zu bergen. Alle Menschen sind im Kern ihres Wesens herzlich, mitfühlend und kooperativ. Sie hat selbst erlebt, wie es ist, wenn man sich als funktionierende Maschine fühlt und den Zugang zu sich verliert.

Termin: 31.3.22

Zeit: 16.30 bis 18.00 Uhr

Ort: Online, also bequem vom Home-Office aus. Der Link wird nach Anmeldung zugesand, zusammen mit einer Information über die Strukturen der 3 Arten Gruppenarbeiten.

Kosten: Kostenlos für GABAL-Mitglieder, sowie Mitglieder Strategieforum, GWÖ, Burnout-Netzwerk, BVMW. Gäste 15 €.

Wenn Sie ein Thema/Problem haben und in einer der 3 Varianten als Fallgeber kommen wollen, schicken Sie noch zusätzlich eine Nachricht an info@sunternehmensentwicklung.de

Diese Art von Veranstaltung wurde von Dr. Müller für GABAL e.V. als Netzwerken mit konkretem Nutzen entwickelt. Jedoch nicht nur GABAL-Mitglieder sind willkommen, auch Gäste, die mal solches konstruktive Netzwerken kennenlernen wollen – mit gleichgesinnten Menschen auf Augenhöhe und oft viel Erfahrung in der Erwachsenenweiterbildung und Kommunikation.

Ablauf 

10 Min. Begrüßung, Einführung in die heutige Struktur, Organisation

5 Min Break-Out zum Kennenlernen in Kleingruppen

5 Min. Vorstellung Fälle durch Ratsuchende

5 Minuten kreative Meditation von Anja

30 Min. Gruppenarbeit ggf. mit einem GABAL-Moderator

15 Min. Präsentation der Ergebnisse plenar

15 Min. Feedback und Abschluss

Anja-Maria Stieber

Kurzbericht 3.3.22

Wir waren 10 Personen und hatten schon viel Begeisterung in der Kennenlernrunde am Anfang, dann bei Anjas toller kreativen Meditation.

Danach arbeiteten wir in zwei parallelen Gruppen. Eine in der klassischen kollegialen Beratung nach der einfachen Struktur von Dr. Müller. Hier ging es darum, den Buchverkauf eines Teilnehmers anzukurbeln – er erhielt 19 Vorschläge dafür! Die zweite Gruppe widmete sich der Idee einer beruflichen neuen Zielgruppe, ähnlich wie in der obigen neuen Kategorie B. Auch diese Teilnehmerin wurde durch die Beiträge der übrigen zu neuen Perspektiven und Einsichten geführt.

Pünktlich waren wir dann fertig.

Das war die Einladung für die erste Veranstaltung 3.3.22

Es macht nun sehr viel Spaß und trainiert unsere Problemlösungsfähigkeiten als Ratgeber dem Fallgeber zu helfen, zu einer Lösung zu kommen. Der Prozess ist von Dr. Müller nach eigener vielfältiger Erfahrung in inhouse- und offenen Workshops so strukturiert, dass in kaum mehr als 30 Minuten jeder Ratsuchende/Fallgeber wichtige Impulse und Ideen oder schon konkrete Lösungen mitnehmen kann. Diese stellt dann jeder Fallgeber in der abschließenden Plenarrunde vor. So rundet sich das Bild und der Nutzen für alle Teilnehmer.

In enger Kooperation mit GABAL nutzt diese Veranstaltung vom Erfolgsforum eine strukturierte Form von Gruppenarbeit, die mit der Kollegialen Beratung verwandt ist und auch in inhouse-Meetings zeitsparend genutzt werden kann. Mehrere Teilnehmer bringen ein Problem mit, welches von jedem Fallgeber in 1 Minute plenar vorgestellt wird. Wenn es relativ zur Teilnehmerzahl zu viele Fälle sind, erfolgt die Auswahl mittels systemischen Konsensierens. Dann geht es in Kleingruppen weiter, die sich von GABAL-Moderatoren unterstützt dem jeweiligen Fall widmen.

Hauptmoderator der Veranstaltung ist Anja Maria Stieber (https://anja-maria-stieber.de), GABAL-Mitglied in 87549 Rettenberg. Sie brennt dafür, Menschen dabei zu begleiten, den Weg zu sich selbst zu finden und ihre inneren Schätze zu bergen. Alle Menschen sind im Kern ihres Wesens herzlich, mitfühlend und kooperativ. Sie hat selbst erlebt, wie es ist, wenn man sich als funktionierende Maschine fühlt und den Zugang zu sich verliert.

Termin: Donnerstag 3.3.22

Zeit: 16.30 bis 18.00 Uhr

Ort: Online, also bequem vom Home-Office aus. Der Zoom-Link wird nach Anmeldung zugesandt

Anmeldung hier möglich
Bitte, wenn Sie selbst ein Problem lösen wollen und als Fallgeber kommen, schicken Sie noch zusätzlich eine Nachricht an info@sunternehmensentwicklung.de

Je nach Offenheit des Fallgebers können mit der Methode praktisch alle Arten von Problemen im beruflichen und persönlichen Bereich sowie der Work-Life-Balance behandelt werden. Nicht jedoch praktische technische und IT-Probleme.

Kurzworkshop Zielorientierung ausbauen – live-online

Sie erleben in einer Stunde von einem erfahrenen Referenten, was durch mehr Zielorientierung erreicht werden kann und wie man diese ausbauen kann.

Das sind die Themen:

  • Was sind Ziele, welche Arten gibt es?
  • Nutzen und Wirkung von Zielen
  • Persönliche Werte als Grundlage der Ziele
  • Formulierung von Zielen für mehr Wirkung
  • Vorgehensplanung für die Zielerreichung (Hindernisse, Mittel, Maßnahmen)
  • Sicherstellung der Umsetzung, eben dran bleiben
  • Wege zum Training der Zielorientierung

Zielgruppe

Unternehmer, Selbständige, Führungskräfte, und weitere Menschen, die Ziele anstreben und vorankommen möchten.

Ihr Nutzen

Sie erkennen den Nutzen und die Wirkung von Zielen und was für die eigene Zielorientierung zu trainieren ist.

Der Referent ist Unternehmer und Psychologie, veranstaltet seit über 20 Jahren regelmäßig Workshops zu Zielen. Seit kurzer Zeit ist sein revolutionärer Online-Selbstlerntraining mit Superlearning auf dem Markt. Sie werden eine unterhaltsame und auch interaktive Stunde mit ihm erleben, denn er ist ein besserer Moderator (Aktivierung der Ressourcen der Teilnehmer, Sie werden sogar Ihr Handy dabei benötigen) als Sprecher.

Mehr Info zu Zielen.

Ablauf

Natürlich sehr interaktiv. Dr. Müller schafft es, die vermittelten Bausteine aus den Beteiligten mit Ihrer Gesamtintelligenz herauszuholen. Die Mitwirkung macht so mehr Spaß und regt mehr dazu an, das Erlebte umzusetzen. Eine Fähigkeit, die sich durch alle seine Workshops zieht.
Termin: 29.11.21
Zeit: 17 Uhr
Dauer: 1 Stunde
Ort: Online. Den Zugangslink erhalten Sie am Vormittag der Veranstaltung
Kosten: keine

Zur Anmeldung

Unternehmensvision für Unternehmer und Selbständige

Termin ist verschoben auf Dienstag 18.10.22 von 15.30 bis 18 Uhr.

Die Unternehmensvision ist ein wichtiger Faktor der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens – wenn sie an der Zukunftsentwicklung orientiert ist und systematisch im Unternehmensalltag gelebt wird, um die Kräfte zu fördern. Dies und noch mehr gilt für Unternehmen mit Personal, aber auch Selbständige können damit Ihre Positionierung im Markt viel deutlicher machen. Kompakter Workshop mit unmittelbaren Ergebnissen für Sie selbst.

Zielgruppe: Unternehmer und Selbstständige, sowie natürlich auch Führungskräfte.

Einladung

zur Veranstaltung Dienstag, 18. Oktober 2022 Online von 15.30 bis 18.00 Uhr. Moderator: Dr. Rudolf Müller mit seiner Erfahrung als Unternehmer und Psychologe sowie Organisationsentwicklung, Marketingberatung, Controlling.

Inhalte und Ablauf

Wofür benötige ich Vision und Mission für mein Unternehmen und meine Selbständigkeit? Was ist also der Nutzen davon? Woran messe ich den Erfolg? Kurzvortrag Dr. Müller – das Tipi-Modell und Erweiterung für Gemeinwohl.

Übung der Kreise (Stärken, Werte, Kundenbedürfnisse)

Formulierung Mission

Formulierung Vision

Fantasiereise mit Impulsen für jeden Teilnehmer – zu den nötigen Schritten der Umsetzung

Die Schlussphase widmet sich natürlich der konkreten Umsetzung für die Teilnehmer. Denn es soll jeder Nutzen für sich mitnehmen. 

Teilnahmegebühr: 50 Euro, Mitglieder 25 € (GABAL, Strategieforum, GWÖ) für diese Investition bekommen sie den Nutzen einer schon recht konkreten, wenn auch teils als Skizze, formulierten Vision für Ihr Unternehmen oder Ihr Geschäft als Selbständiger.

Jeder Teilnehmer bekommt in einem Protokoll alle vorgetragenen und eingebrachten Impulse

Weitere Information zum Thema Unternehmensvision

Der Ablauf ist eher teilnehmeraktiv und moderierend als ein durchlaufender Vortrag. Das Vorwissen der Teilnehmer wird aktiviert und genutzt. Sie erhalten Material zur Vorbereitung nach der Anmeldung, damit sie an diesem Abend möglichst konkrete Ergebnisse für Ihr Geschäft erarbeiten können..

Anmeldung hier möglich.

Unternehmensvision mit Sogwirkung

Glücksfaktor Kommunikation

„Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe wie zwischen dem Blitz und dem Glühwürmchen.“ (Mark Twain)

Wiederholung und Vertiefung der Veranstaltung am 22.2.22 Titelerweiterung: Glücksfaktor Kommunikation – gesellschaftlich bedroht?

Organisationspauschale: 10 €, für Mitglieder GABAL, GWÖ, BVMW und Strategieforum kostenlos.

Hier zur Anmeldung.

Programm 25.1.2022

17.30 Begrüßung durch Dr. Müller, einleitende Worte zum Thema

17.35 Break-out in Kleingruppe, Vorstellung und erster Austausch

17.45 Heike-Holz: Grundlagen der Kommunikation als Glücksfaktor

18.25 Break-Out in Kleingruppe und Austausch darüber

18.40 Kurze Pause

18.50 Heike Holz: Gesellschaftliche Kommunikation und Bewältigung

19.15 Break-out und Lösungsideen

19.40 Ergebnisdiskussion, Feedback an Referentin

19.50 Fazit Dr. Müller und Schlussworte

20.00 Ende der Veranstaltung

Nächste Veranstaltung im Erfolgsforum ist der 11.1.22 mit dem Thema „Jahreszielplanung 2022

Bericht von der Veranstaltung am 24.8.21 (und 9.11.21)

Leider war unsere junge Referentin im Vorprogramm durch eine Mandelentzündung verhindert, aber Ihr emotionales und berührendes Statement wurde zum Einstieg verlesen. Danach konnten sich die Teilnehmer in mehreren Kleingruppen untereinander kennenlernen (Break-Out 1).

Nun konnte Heike Holz uns sehr anschaulich die Erkenntnisse über gute Kommunikation präsentieren. Hierzu finden Sie nachstehend einige Bilder und Notizen aus ihrem Vortrag:

Dies begann mit den Unterschieden zwischen  Sachebene und Beziehungsebene in der Kommunikation, wobei immer wichtig ist, mit welchem Ohr gehört wird. Die Botschaft kann beim Empfänger ganz anders ankommen, als sie der Sender gemeint hat.

Menschen sind ja auch verschieden und da hilft das Verständnis von menschlichen Typen. Im weiteren Verlauf kamen wir zum Unterschied zwischen meist als Vorwurf empfundenen Du-Botschaften – und wie auch bei der gewaltfreien Kommunikation dem Zauber der Ich-Botschaften.

Das ist die Folie der beispielhaften Du-Vorwürfe. Und hier der die Ich-Botschaft in der verfeinerten 4-dimensionalen Darstellung von Thomas Gordon:

Damit waren wir schon bei der generellen Positiven Rhetorik mit Loben und Kommunikation auf Augenhöhe im Alltag.

Die Teilnehmer teilten sich dann in Gruppen auf, die das soeben gehörte miteinander diskutierte und verinnerlichte. (Break Out 2). Sie diskutieren über Vorbilder, Bildung und Schmerzpunkte.

Und nach einer Pause kamen wir zum zweiten Teil der derzeit abdriftenden gesellschaftlichen Kommunikation durch Corona und Verschwörungstheorien bis zu einer Cancel Culture mit Mainstream und Ächtungen sowie shit-storms in der Öffentlichkeit. Das mündet derzeit sogar in Familien in Störungen und Schweigen.

Heike Holz präsentiete uns dann die Lösung von schwierigen Situationen: die Orientierung an den vorgestellen goldenen Regeln der Kommunikation, die oben nur unvollständig und gekürzt gezeigt wurden. Die Grundlage bleibt dabei die Wertschätzung des Gegenüber, auch bei abweichender und für uns unverständlicher Meinung.

Und wir diskutierten dann im Break-Out 3 über die Umsetzung dieser Vorschläge der Referentin. Schnell war die restliche Zeit vorbei und wir hatten alle den Eindruck, dass es für uns persönlich zu einem fruchtbaren Austausch und guten Vorsätzen in manch privater Situation kam.

Zum Schluss großes Interesse an einer Wiederholung der Veranstaltung und zugleich Vertiefung geäußert. Hierfür haben wir als Termin schon jetzt den Dienstag 9.11.21 ins Auge gefasst. Wir wollen dann den oben vorgestellten ersten allgemeinen Teil über die Regeln guter Kommunikation etwas straffen und vor allem mehr Zeit für den schwierigen Umgang mit andersdenkenden Menschen und den Austausch darüber einplanen, quasi eine kollegiale Beratung.

Die Einladung für den 24.8.21

Der Abend beginnt nach einer Begrüßung durch den Organisator mit einer Einführung durch die 17-jährige Michelle Simöl, die das Kommunikationsthema aus der Sicht der heute mit den Social-Media vertrauten Jugend beschreibt. Ist z.B. Instagram mehr Schein als Sein – und welche Folgen hat das für die Kommunikation untereinander?

Danach geht es mit der Hauptreferentin zur Sache mit der rhetorischen Frage:

Wenn es Ihnen wie den meisten Menschen geht, dann vergeht kein Tag, ohne dass Sie sich über Ihre Mitmenschen oder sich selbst geärgert haben. Ärger aber schadet uns und unserem Immunsystem – ärgerlich am Ärger ist, dass man sich selbst schadet, ohne etwas an dem zu ändern, worüber man sich ärgert. Erfahren Sie, aus dem negativen emotionalen Gefühlsrad auszusteigen sowie durch eine Kommunikation mit Kopf und Herz sich selbst und andere besser zu verstehen. Grundlagen des „Miteinander Redens“ und der Menschenkenntnis sind die Erfolgsfaktoren, die mehr Lebensfreude und Glück in unser Leben bringen. Ob in Partnerschaft, Beruf, in Schule und Familie, ob geschäftlich oder privat – die „richtige“ Kommunikation erleichtert auch in schwierigen Situationen das wertschätzende Gespräch.

Eye-catcher: das Bild symbolisiert die Vorgänge im Gehirn – die uns bei der Kommunikation auch zu schaffen machen können

Nach der ersten Einführung in das Thema durch Heike Holz werden wir spätestens eine Gruppendiskussion darüber haben, dann eine kurze Pause machen und dann betrachten wir den Stand der heutigen gesellschaftlichen Diskussion. Diese wir oft als „cancel culture“ bezeichnet und damit ist gemeint, dass man geächtet wird, wenn die eigene Meinung vom Mainstream abweicht. Beispiele sind Corona, Umweltschutz und me-too bis zum sprachlichen Gendern oder auch sogenannten Verschwörungs“theorien“.

Die Referentin wird das anreißen und die möglichen Wege der Verständigung und weitere positive Nutzung der Kommunikation aufzeigen. Dann ist in einer Kleingruppe das Feuer frei für den Austausch darüber. Wie können wir persönlich im Alltag und mit Freunden damit umgehen?

Termin: 24. August 2021

Zeit: 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr

Ort: Online, Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung eine Bestätigung und am Tag der Veranstaltung vormittags den Zoom-Link dafür.

Organisationspauschale: 20 €, für Mitglieder GABAL, GWÖ und Strategieforum nur 10 €.

Anmelden hier möglich.

Referentin

Heike Holz ist Expertin Persönlichkeitsentwicklung und ganzheitliche Gesundheit. Professionell begeistert sie als Rednerin und Seminarleiterin in Unternehmen und auf Kongressen mit ihren Themen rund um selbstbewusstes, authentisches Auftreten, Glück und Lebensfreude. Lassen Sie sich auf unterhaltsame Weise inspirieren, wie Sie Ihr persönliches Glück durch bewusste Kommunikation aktiv beeinflussen. 

Ihre Podcast-Reihe „Charisma & Persönlichkeit“ sowie ihr eigener YouTube-Kanal erfreuen sich bei zahlreichen Hörern und Abonnenten großer Beliebtheit.
Sie ist Erfolgsautorin der Bücher „Knips dein Licht an – So geht es besser mit dir und den anderen“, „Glücklichsein verleiht Flügel“ und „Kleine Schritte – große Veränderungen“. Ihre CDs „Das mentale Training-Charisma“ und „Balsam für die Seele“ erfreuen sich großer Beliebtheit.

Nähere Infos: https://www.heikeholz.de/

Vorprogramm Jugend

Im Vorprogramm mit der Perspektive der Jugend: Michelle Simöl, 17-Jährige Schülerin, die nächstes Jahr Kommunikationswissenschaft in München studieren will. https://www.instagram.com/michelleesimoel_/ Und dann sicher selbständig sein wird nach schon vielen Erfahrungen in Praktika und Aushilfstätigkeiten.

Systemisch konsensieren – bessere Entscheidungen + mehr Unterstützung

Bericht über den Ablauf des Workshops am 9.6.21

Wieder mal ein fulminanter Referent, ein wichtiges und spannendes Thema sowie interessierte und engagierte Teilnehmer aus ganz Deutschland zu diesem Abend im Erfolgsforum. Systemisches Konsensieren (SK) ist seit Jahren – auch durch die Pionierarbeit von Georg Paulus – zunehmend bekannt, aber doch immer noch zu wenig bekannt für das geniale und einfache Instrument mit größtmöglichen Nutzen bei Entscheidungen

  • Diese zu verbessern gegenüber den Alternativen (Ziele oder Wege) beim Start des SK-Prozesses
  • Dabei alle Mitwirkenden mitzunehmen und einzubeziehen
  • Und das in kürzester Zeit, wenn erforderlich.
  • Wobei es manchmal wie ein Wunder scheint, was dabei Positives für die Beteiligten herauskommt.

Was ist damit genau gemeint?

Bei Entscheidungen in Gruppen gibt es natürlich die Möglichkeit autoritärer Entscheidungen. Modern ist heute in der Politik die demokratische Mehrheitsentscheidung, die in Firmen ebenso mehr und mehr zunimmt, weil der Teamgedanke dies einfach erfordert. Und eine gute Führung, die zumindest alle Meinungen anhört und zu Worte kommen lässt. Und die nur in ganz seltenen Fällen aufgrund höherer eigener Kompetenz gegen die Mehrheitsmeinung entscheidet.

Bei solchen Mehrheitsentscheidungen gibt es Sieger und Verlierer. Letztere sind dann bei der Umsetzung nicht alle mit vollem Herzen dabei. Oft bei großer Zahl Alternativen kommt noch ein „Stechen“ der beiden Alternativen mit den höchsten Stimmen. Das verstärkt den Graben noch. Georg Paulus erzählte uns das sachlich, aber eindrucksvoll. Jeder war gespannt, wie das SK nun wirklich abläuft. Er erklärte, dass es dabei nicht um Zustimmung sondern um Widerstand, Bedenken, Einwände geht. Diese könne man zwischen 0 und 10 Punkten einordnen.

Und wie geht das einfache Prinzip der SK?

0 Widerstand bedeutet dabei die absolute Zustimmungsüberzeugung, und 10 die absolute Überzeugung vom Gegenteil. Darüber hinaus sind alle Zwischenwerte von 1 bis 9 möglich. Natürlich kann man auch mit weniger Zwischenwerten konsensieren, aber mit 10 ergibt sich doch eine bessere und kontrastreichere „Auflösung“ des Entscheidungsbildes.

Jeder am Prozess Beteiligte vergibt seinen Bedenkenwert für jede mögliche Alternative. Die Entscheidung: alles so belassen, weitermachen wie gehabt etc. ist die sog. Passivlösung. Daraus entsteht dann eine Tabelle, wie nachstehendes Beispiel zeigt

Also 3 Vorschläge, die ganz dicht beieinander liegen.

Wie lange dauert das Konsensieren?

Das kann in einer Viertelstunde ohne große Erklärungen oder bei einem damit vertrauten Team erledigt sein. Hier das Beispiel aus einer Firma mit 36 Führungskräften und 9 Alternativen, die wegen einer Entscheidung im Streit lagen. Viele Stunden und Sitzungen waren schon vorausgegangen. Für keine Alternative gab es eine klare Mehrheit. Die Alternative 2 (V2) hatte mit 9 Befürwortern nur 25 % Zustimmung.

In 20 Minuten ergab sich für alle ein überraschendes neues Ergebnis. Diese wurde noch weiter verfeinert und zum Schluss kam heraus (die Passivlösung bedeutet bedeutet immer Weiter so oder Nichts tun) der Verschlag 1, der ursprünglich nur 5 Befürworter gehabt hatte. Die erste Abstimmung ist in der Regel eine Trendabstimmung und es folgt ein zweiter Durchgang, damit man die Entscheidung noch verbessern kann. Wenn man einen halben oder ganzen Tag für strategische Entscheidungen sich Zeit nimmt, kann die Analyse verbleibender „Widerstände“ bei der Bestlösung noch weitere Optimierung ermöglichen.

Das allgemeine Ergebnis der Entscheidung durch SK

Dies ist nicht der sogenannte kleinste Nenner oder ein fauler Kompromiss, sondern die größtmögliche optimale Entscheidung! D.h. bei mehrmaliger Wiederholung des Abstimmprozesses kann oft noch eine Lösung mit größerer Akzeptanz gefunden werden.

Das Ergebnis für die Teilnehmer des Online-Abends

Hier kann man nur sagen: für alle, die nur geringes oder kein Wissen über SK vorher besaßen ein Quantensprung in Demokratie und Nutzung der Schwarmintelligenz der Beteiligten. Und wer schon etwas darüber wusste, wie auch der Veranstalter, nahm zusätzliches Wissen über die Anwendung und Präsentation auf. Kurzweilig war die Präsentation unseres Referenten ebenfalls, beginnend mit dem Essensbeispiel in der Familie. So nahmen alle Teilnehmer viel Nutzen mit. Schließlich treffen wir immer wieder privat und beruflich auf die Notwendigkeit von Entscheidungen.

Wie wir hörten ist SK durchaus auch schon in Politik und Parteien bekannt und es wäre für Sie auch sehr interessant. Aber wie überall gibt es Lähmungen, Widerstände, Traditionen, die eine Durchsetzung dieses genialen Prinzips der Entscheidungsfindung verhindern.

Geringer ist der Bekanntheitsgrad in Firmen, wo noch  oft ein traditionelles Führungsverständnis herrscht, obwohl diese aufgrund des Marktdrucks ständig die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern suchen. Wenn der Vorgesetzte ungern sein Team mit abstimmen lässt, sondern höchstens mal Meinungen erfragt, wird er sich natürlich nicht der SK bedienen wollen. Wobei natürlich klar ist, dass gemeinsame Team-Abstimmungen auch nicht bei jeder Kleinigkeit erfolgen sollten, auch nicht mit SK. Sonst wäre keine Organisation mehr handlungsfähig.

Link zum Referenten www.traumfirma.de/konsensieren

www.danke-verlag.de/konsensieren

Ab 2 Stück 30 % Rabatt

Nächste Veranstaltung Erfolgsforum

Am 16 Juli „Ziele erreichen macht glücklich

Einladungstext für den Zoom-Workshop 9.6.21

Mehrheitsentscheidungen sind ein konflikterzeugendes Prinzip, weil sie darauf basieren, dass es immer Gewinner und Verlierer gibt, sagt unser Referent Georg Paulus.  Nicht umsonst sprechen wir zum Beispiel in der Politik von Kampfabstimmungen. Mit dem Systemischen Konsensieren haben wir eine Entscheidungsmethode, mit der wir schnell und einfach zum größtmöglichen Konsens kommen. Dieser ist sogar in Zahlen messbar. Die Methode ermöglicht es, die Ideen, das Wissen, die Erfahrung und die Begabungen aller am Prozess Beteiligten zu nutzen. Das vermeidet nicht nur Frust und Konflikte, sondern sorgt dafür, dass alle hinter der Lösung stehen können.

Termin Mittwoch 9. Juni um 18.00  Uhr.
Zeit: 18 Uhr bis 20 Uhr. Anmeldung hier möglich. Anmeldung ist erforderlich. Sie erhalten dann die Arbeitsmappe und den Zugangslink für Zoom.
Ort: spielt keine Rolle, da Online. Sie erleben den Workshop bequem von zuhause aus.
Ihre Investition für Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg 20 € zuzüglich MwSt. – Mitglieder GABAL, Strategieforum, GWÖ nur 10 €.

Systemisch Konsensieren bei Wahlmöglichkeiten

Systemisches Konsensieren eröffnet (SK) neue Möglichkeiten, Entscheidungen zügig und mit breiter Zustimmung zu treffen. Es handelt sich um eine Methode der Entscheidungsfindung, die zu schnelleren und konfliktfreieren Entscheidungen führt. Sie ermöglicht konstruktiveres, kooperatives Verhalten der Beteiligten und deckt kreative Potentiale auf, die bei herkömmlichen Entscheidungsmethoden meist unter den Tisch fallen. Langwierige Diskussionen und Besprechungen ade. Lernen Sie an diesem Abend die wesentlichen Vorteile des Systemischen Konsensierens kennen. Dabei finden Sie auch inhaltliche Verknüpfungen zu Themen wie Intuition, Team Building und Kommunikationskultur. Ich zeige Ihnen das grundlegende Prinzip des „Systemischen Konsensierens“, welches systembedingt zum bestmöglichen Konsenswert für alle Beteiligten führt. Außerdem vermittlelt der Referent eine Schnellversion. Sie werden begeistert sein.

Die Vorgehensweise des „Systemischen Konsensierens“ findet inzwischen viele Anwender bei Trainer, Coaches, Mediatoren, im Business und  in Schulen usw. (Leider noch zu wenig bei Politikern, obwohl es dafür die optimale Lösung darstellt.) Systemisches Konsensieren ist auch sehr gut mit den Werten der Gewaltfreien Kommunikation vereinbar.

Kartensatz zum Systemischen Konsensieren

Ihr Nutzen

  • SK bietet Lösungsmöglichkeiten für bestehende Konflikte.
  • Neue Konflikte bei Mehrheitsentscheidungen künftig zu vermeiden.
  • SK ist ein erfolgreiches Hilfsmittel für die Gewaltfreie Kommunikation und das Innere Team. (Schulz von Thun)
  • Es stellt auch ein Erfolgstool für Innovationen dar.
  • Sie lernen in kurzer Zeit das System kennen und können mit der Anwendung starten.

Referent

Referent 9.6.21 Georg Paulus, Systemisches Konsensieren

Georg Paulus ist Autor, Mitentwickler und Pionier des „Systemischen Konsensierens“ in Deutschland.

Seit 1980 Unternehmensberater, Verleger, Trainer und Autor, vorwiegend in den Bereichen Teambildung für Führungskräfte und Mitarbeiter. Er ist Autor der Erfolgsbücher „TRAUMFIRMA“, „Systemisches Konsensieren“ und „TRAUMFIRMEN und Ihr Geheimnis.

2007 lernte er die Erfinder des „Systemischen Konsensierens“ (S. Schrotta und E. Visotschnig) kennen und half mit, Systemisches Konsensieren zu vereinfachen. Daraus entstand 2009 das Buch „Systemisches Konsensieren“. Die SK-Widerstandsfächer (Konsensierungskarten in der Abbildung) sind seine Erfindung. Bereits 2009 organisierte er das erste SK-Ausbildungsseminar in Deutschland. 2010 gründete er in Deutschland das „Institut für Systemisches Konsensieren“. Über seinen DANKE-Verlag verlegt und vertreibt er mit alle Bücher zum Thema „Systemisches Konsensieren“. Als Top SK-Experte hält er Vorträge und lehrt Organisationen und Firmen – am liebsten praxisnah – „Systemisches Konsensieren“. Systemisches Konsensieren zu verbreiten ist ein wichtiger Teil, seiner persönlichen Lebensaufgabe. Holzkirchen, Tel. 08024-3443

www.traumfirma.de
www.DANKE-Verlag.de
www.ISYKonsens.de
www.BioGarten-Holzkirchen.de
https://www.youtube.com/watch?v=jBPiow_poSs


Welt verbessern – Bücherlesung und Diskussion

Die Fragen wie es auf der Welt weitergeht mit Klimawandel und anderen Problemen habe ich mir schon vor 14 Jahren gestellt, als ich meine Roman-Trilogie „Rettung der Welt“ begann. Heute im Ausklang der Pandemie ist dies aktueller denn je. Ich habe damals eine Weltmatrix mit 9 Problemfeldern entwickelt, übersichtlicher als Jahre später die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG). Ich ging als Unternehmer und Psychologe natürlich mit der Umsetzung einer Lösung an die Fragestellung. Vor einigen Jahren habe ich dazu noch das Sachbuch (Projekt Welt verbessern) geschrieben und derzeit erlebe ich wie die Lösungen, die teils mit technischen Durchbrüchen in eine Reifestadium komme, nun  der weltweiten Umsetzung harren. Dafür bin ich selbst als Sozialunternehmer weiter aktiv.- Und eines steht für mich fest: 

Für den Donnerstag 29. April lade ich Sie zu einer Bücherlesung ein. Dort stelle ich zunächst mit einigen Passagen aus meinen Büchern die Gesamtdramaturgie und die Lösungs-Ideen vor. Danach gibt es sicher eine spannende und engagierte Diskussion. Online haben wir ja die Zeit, dieses Engagement auszuleben. Sie werden erstaunt sein, wie sich Ihre Perspektive für die Zukunft verändert. Denn der Weltuntergang findet nicht statt! Hier die Inhalte des Abends

Zum Roman

https://weltrettung.vision/roman/ und Video https://www.youtube.com/watch?v=EjoNr4dEXO4

Zum Sachbuch

https://weltrettung.vision/sachbuch/ und Video https://www.youtube.com/watch?v=GsA-dqxatC4&t=61s

Ich freue mich auf den abwechslungsreichen Abend, zwischendurch auch in Kleingruppen für den Austausch und Kennenlernen Gleichgesinnter. Für Sie Online bequem und klimaschonend von zuhause aus.

Termin: Donnerstag 29. April um 19.30 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden.

Anmeldung erforderlich für die Zusendung des Zoom-Links während des Tages.

Über vorherige oder anschließende Buchbestellungen freue ich mich als Autor natürlich. Sie erhalten das Buch mit persönlicher Widmung von mir. Dafür ist der Abend kostenlos.

Und mein Bonus: Die ersten Jahre, als ich den Roman schrieb (über 1.500 Seiten für 3 Bände) habe ich immer gedacht, ich sei nur Autor. Ich fühlte selbst keinen Ruf nach Afrika wie Karl Böhm, der dann dort seine Stiftung „Menschen für Menschen“ aufgebaut hat. Aber dann hatte ich eine kleine Operation und mein „Erweckungserlebnis“. Davon werde ich auch erzählen.

Sie werden erfahren:

  • Was ist die tiefere Ursache aller Weltprobleme?
  • Welche Strategie zu Lösungen gibt es? Und welche Bewegungen und Trends dafür laufen schon?
  • Gibt es überhaupt positive Nachrichten angesichts der Problemberge über den Klimawandel hinaus?
  • Welche technischen Durchbrüche können wir dafür erwarten?
  • Wie hängen Wirtschaftswachstum, Klimawandel und Energie zusammen?
  • Wie hängen Bevölkerungswachstum, Bildung und Wirtschaftswachstum und Gender zusammen?
  • Warum ist das alles (scheinbar) so aufwendig und schwierig?