Die Wiederholung der Veranstaltung am 13. Januar 2021 verlief noch stärker positiv als davor und wir haben uns deshalb entschlossen, diese Art von Veranstaltung weiter und auch in Wirkung und Abwechslungsreichtum für die Online-Teilnehmer weiter verbessert anzubieten. Wieder mit Martin Reh als Haupt-Kurzreferent für die Umsetzungsmotivation und das weitere ideale Zweittthema Gemeinwohl-Ökonomie und Gemeinwohl-Nutzen. Der zweite Referent ist Hubert Mizelli.
Anmeldungen per Mail an dr.rudolf.mueller@t-online.de
Termin: 12. Februar
Zeit: 15 h bis 18.30 Uhr
Ihre Investition für Ideen für Ihr Geschäft: 79 € zuzüglich MwSt.
Ort: Online, also bequem von zuhause
Der neue Ablauf
15.00 Uhr Begrüßung durch die Moderatoren
15.10 Uhr Martin Reh über UnternehmerTUN und Umsetzung
15.30 Uhr Kleingruppenarbeit: gegenseitige Vorstellung und Austausch
15.45 Uhr Hubert Mizelli über die Gemeinwohlökonomie
16.05 Uhr Kleingruppenarbeit mit Austausch über die GWÖ
16.20 Uhr 2-3 Fallgeber stellen Ihr Geschäftsproblem vor, anschließend wählt jeder Teilnehmer sein bevorzugtes Thema
16.35 Uhr Pause
16.50 Uhr Kleingruppenarbeit Fallgeber und Ratgeber in 2-3 parallelen Gruppen/kollegiale Beratung mit Moderator
17.40 Uhr Bericht der Fallgeber und Moderatoren im Plenum
18.00 Uhr Einzelarbeit der Teilnehmer für eigene Umsetzung
18.05 Uhr Austausch in Kleingruppen
18.20 Uhr Feedback
18.30 Energie zur Umsetzung und Ende
Bericht über den Ablauf Online-Version am 30.11.20
Der Ablauf war überraschend interaktiv und für jeden Teilnehmer interessant und spannend. Das Format bewährte sich damit sehr vorteilhaft und eine Wiederholung für weitere Interessenten von den Teilnehmern gewünscht und empfohlen. Insgesamt zog sich die Veranstaltung über fast 3 Stunden und es wurde niemandem zu lange. Alle kamen sich näher und tauschten sich über die eigene – teils Leidens – situation aus.

Und das Ergebnis für alle Teilnehmer am Schluss 13.1.21

Das waren die Elemente im Ablauf
- Interaktive Begrüßung und Schluss mit Wortwolke
- Bewegungsübungen am Bildschirm
- bewegende Kurzvorträge von den beiden Referenten Martin Reh (Mr. Umsetzung) und Werner Furtner (Gemeinwohlökonomie)
- Austausch über Kleingruppenarbeit, der auch viele praktische Impulse und emotionale Unterstützung gab
- parallele Kleingruppen mit kollegialer Beratung, die wieder oft aufzeigten, dass es allein zu lange dauert, sich am ganz eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen
- und weitere überraschende und verbindende Gags durch den Moderator, auch mental
Kurzvortrag und Einstimmung Martin Reh (Mr. Umsetzung)
Sehr berührend berichtete Martin Reh von seinen eigenen Werdegang als Unternehmer mit Höhen und Tiefen. Daraus reiften für ihn folgende
Grundsätze des UnternehmerTUNs:
- Stillstand ist der Beginn von Rückschritt
- Echte Unternehmer TUN und Handeln – für sich, für Ihr Unternehmen und für die Gesellschaft
- Wer nach Vorne sehen will, darf nicht nach Hinten denken
- Es war niemals ein Fehler. Es war immer eine Lektion
- Wer nicht will, findet Gründe. Wer will, findet Wege.
Hier geht es zu seinen Angeboten für Unternehmerkollegen und Existenzgründer:
www.martin-reh.de/angebote-fuer-unternehmer/
kontakt@martin-reh.de
Kurzvortrag über Gemeinwohlökonomie
Referent am 30.11.20 und 13.1.21 war Werner Furtner. Am 12.2.21 wird Hubert Mizelli dieses zweite Kurzreferat übernehmen. Aus der Initiative von vielen Menschen, die in den letzten Jahren zunehmend kritisch gegenüber dem Turbokapitalismus und seinen Auswüchsen geworden sind entwickelten sich die Ideen der Gemeinwohlökonomie www.ecogood.org. In deren Zentrum steht ein Umdenken in den Werten aller Verfassungen von demokratischen Staaten wie auch im deutschen Grundgesetz
Artikel 1: Menschenwürde
Artikel 3: Gerechtigkeit und Gleichheit
Artikel 8: Solidarität
Artikel 20: Alle Gewalt geht vom Volke aus signalisiert den Wert Mitentscheidung
Artikel 72: regelt den Schutz der Natur und Umwelt. Es geht um den Wert der ökologischen Nachhaltigkeit.
In den Unternehmen und Organisationen sowie auch Gemeinden sollten anhand von solchen Werte die Beziehungen zu den verschiedensten Interessengruppen (Stakeholder) überdacht werden. Das Instrument dafür ist die sogenannte Gemeinwohlmatrix mit 5 solchen Gruppen und 4 Werten

Diese Zusammenhänge gab er den Teilnehmern bei den nachfolgenden Impulsen für das eigene Geschäftsmodell mit auf den Weg. Auch in der bayerischen Verfassung steht als Artikel 151: Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl.
Wiederholungstermin Veränderung Geschäftsmodell nach der Corona-Krise
am 13.1.2021 in noch weiter verbesserter Form für den Austausch untereinander.
Ganz bewusst in der Zeit des 2. Lockdowns, damit Sie noch Zeit für die Umsetzung der Impulse haben.

Einladung zur Online-Version am 30.11.20
Natürlich ist die Corona-Krise noch nicht zu Ende. Aber trotz der Beobachtung von erhöhter Zahl Neuinfektionen in ganz Europa, insbesondere durch Reiserückkehrer, sollten wir uns auch durch eine 2.Welle nicht allzusehr beunruhigen lassen. Die Anzahl tödlicher Verläufe und damit die Auslastung de Krankenhäuser (Ziel war doch „flatten the curve“) liegt auf niedrigerem Niveau als im Frühjahr. Die Erklärung dafür ist sicher vielschichtig, aber wir haben die Herausforderung speziell in Deutschland hervorragend gemeistert u.a. durch die große Disziplin der Bevölkerung. Die Fülle der Neuinfektionen speziell bei Jugendlichen führt überwiegend zu Krankheitsverläufen ohne Probleme und ältere Menschen sind heute geschützter als im März und auch vorsichtiger. Nun steht die wirtschaftliche Belebung an.

Ablauf
Die Corona-Krise hat die Branchen unterschiedlich getroffen, einige können den verlorenen Umsatz in den nächsten Monaten aufholen. Andere wie z.B.Veranstalter, Teile des Einzelhandels, Reise- und Touristikindustrie sowie Gastronomie brauchen vielleicht Jahre oder werden möglicherweise nie mehr auf das alte Volumen kommen. Über notwendigen Kostenabbau hinaus hilft dann nur eine starke Transformation des bisherigen Geschäftsmodells. Mit den zündenden Impulsvorträgen von Mr. Umsetzung Martin Reh (Unternehmer, Prien) und dem Gemeinwohlunternehmer Werner Furtner ( Berater, Edling) bekommen Sie Ideen und Impulse, die dann fallbezogen in 3 parallelen Kleingruppen konkretisiert werden. Dabei wollen wir zugleich die fortschrittlichen Grundgedanken der Gemeinwohl-Ökonomie mit mehr Wertearbeit einbeziehen.
Ihr Nutzen
Sie erleben wie für 3 Fallgeber konkrete Lösungen der Adaption und Erweiterung des eigenen Geschäftsmodells erarbeitet werden. Nicht nur diese haben konkreten Nutzen davon – auch Sie selbst werden für Ihren eigenen Fall von Ideen und Impulsen profitieren.
Termin: Montag 30.11. 2020
Zeit: ab 18.00 Uhr pünktlich. Wir starten mit 2x 20 Minuten einstimmenden interaktiven Vorträgen, Ende bis 20.30 Uhr mit einer Pause dazwischen. Nach dem Vortragsteil arbeiten wir nach den Prinzipien der kollegialen Beratung in Kleingruppen.
Ort: Online – aber doch abwechslungsreich.
.
Referent Martin Reh

Martin Reh, internationaler Unternehmer und Betriebswirt (MBA), geschäftsführender Gesellschafter und Aufsichtsrat verschiedener mittelständischer Firmen, 30 Jahren UnternehmerTUN.
Als Mister Umsetzung zeige ich Wege auf für die Transformation von Projekt-Ideen in konkrete Unternehmungen – „Vom Business Plan zum Unternehmen“
Meine beruflichen Steckenpferde sind Vertrieb, Marketing und Persönlichkeitsentwicklung. Meine Leidenschaft gilt einem selbstbestimmten Leben an den Orten, wo es uns wirklich gefällt, um das zu tun, was wir wirklich lieben.
https://www.martin-reh.de
https://www.facebook.com/martinRehMrUmsetzung
https://www.linkedin.com/in/martinreh1967/
https://www.xing.com/profile/Martin_Reh/cv
Martins Morgenrunde Podcast
Referent Hubert Mizelli

Hubert Mizelli, wohnhaft in Grassau, mit stark verkaufsorientierten Einstellung verfolgt das Motto:
„Kundenbefragungen ergaben einhellig, dass jene Verkäufer am höchsten geschätzt werden, die zum Nachdenken anregen, die neue Ideen einbringen, die kreative und innovative Wege beschreiten, um das Geschäft des Kunden zu unterstützen.
In letzter Zeit verlangen die Kunden mehr Tiefgang und mehr Fachkenntnisse. Sie erwarten von Verkäufern, dass sie ihnen Sichtweisen vermitteln, die sie noch nicht kannten.“ (Quelle: „The Challenger Sale“; M. Dixon, B. Adamson)
- Ausbildung zum Förster (Österreich)
- Diplomstudium „Eisenhüttenkunde“ Montanuniversität Leoben (Österreich)
- Diplomstudium „Metallurgie und Werkstofftechnik“ an der RWTH Aachen, Abschluss: Diplom-Ingenieur
- Trainerausbildung bei PROAKTIV Consult GmbH; Köln sowie bei der Horst Rückle Team GmbH (HrTeam); Böblingen
- certified NLP Practitioner nach GANLP
Berufserfahrung: - Internationale High-Tech-Konzerne (9 Jahre)
- Projekt- und Vertriebsingenieur von Investitionsgütern im Maschinenbau , Vertriebsingenieur im Außendienst von Komponenten und Anlagen im Maschinenbau
- Key-Account-Sales-Manager Deutschland und später Europa für Halbleiterindustrie- und Automobilindustrie
- Berater, Trainer, Business Coach ( seit 1996 nebenberuflich und seit 2000 hauptberuflich)
Referent Werner Furtner

Meine Grundhaltung: Ohne Geschäftserfolg geht es nicht, ohne Gemeinwohl schaffen wir es nicht.
Als Familienvater, Unternehmer und Zukunftsgestalter beschäftigt mich seit Jahren die Frage: Wie können wir Ökonomie, Ökologie und Soziales in eine gute Verbindung bringen, zum Wohle der Umwelt und der Gemeinschaft – und trotzdem ausreichend Gewinn erwirtschaften?
Der Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung stellt während der Corona-Krise fest, dass nachhaltig agierende und sozial verantwortliche Unternehmen zukunftsfähiger und krisenfester sind als konventionell wirtschaftende Unternehmen.
Ein erfolgreicher Lösungsansatz für Zukunftsfähigkeit ist das Denken und Handeln der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Sie verbindet Wert und Werte, kombiniert ehrbares Unternehmertum mit einem neuen Wirtschafts-Modell, bietet Kompetenz und Management-Tools für die Transformation zu nachhaltiger Unternehmensentwicklung. Meilenstein für Zukunftspotenziale ist dabei die Gemeinwohl-Bilanz.
Zusammen mit meinem Team ecoErfolg™ begleite ich mittelständische Unternehmer*innen, StartUps, Solopreneur*innen und Non-Profit-Organisationen mit dem ganzheitlichen Blick der Gemeinwohl-Ökonomie. Das Besondere, das dabei entsteht, trägt entscheidend dazu bei, die Wertschöpfung und den Mehrwert für Unternehmer*innen und Stakeholder zu vergrößern und dabei den ökologischen Fußabdruck zum Wohle unserer Erde zu verkleinern. Wir engagieren uns für Wirtschaft, die gut tut
Werner Furtner | Zukunftsgestalter | Speaker | Marken- und Gemeinwohl-Experte | Mitglied im Bund der Selbständigen und Offensive Mittelstand | Förderprogramme BAFA und unternehmensWert:Mensch | Gründer ecoExcellence™ Mastery und Team ecoErfolg™
www.wernerfurtner.de
https://www.facebook.com/furtis
https://www.xing.com/profile/Werner_Furtner/cv
https://www.linkedin.com/in/wernerfurtner/